Leichte Sprache Übersetzer im Test: Was taugen die KI Tools?

Autor    

KI-Tools beanspruchen immer häufiger für sich, eine kostengünstige und effiziente Lösung für komplexe Sachverhalte zu liefern. Darunter gibt es einige Anbieter von KI-Tools zur Übersetzung von Texten in Leichte Sprache. 

Von links führen geschwungene Pfeile mit Symbolen (z. B. astrologische Zeichen) in Richtung Bildschirm. Das Bild symbolisiert die Umwandlung komplexer Inhalte in Leichte Sprache mit Hilfe digitaler Werkzeuge.


Als Agentur für Leichte Sprache mit umfangreicher Projekterfahrung – sowohl für Behörden als auch für privatwirtschaftliche Unternehmen – und im direkten Austausch mit Prüfgruppen von Menschen mit Handicap betrachten wir diese Entwicklungen mit einem kritischen Blick.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat das Ziel, Inhalte so weit zu vereinfachen, dass sie von möglichst vielen Menschen verstanden werden. Barrierefreiheit hat Priorität, somit kann man Texte als Leichte Sprache neben anderen Elementen einer barrierefreien Website als digitale Rollstuhlrampe verstehen. 

Das bedeutet, bei der Übersetzung werden und müssen sich die Texte stark verändern. Ein inhaltliches Verständnis ist dabei unabkömmlich, um Entscheidungen zu treffen, welche Aussagen für das Verständnis essenziell sind und welche nicht. 

Eine generelle Fehlannahme ist, dass sich Texte in Leichter Sprache ausschließlich an Menschen mit geistiger Behinderung richten. Das stimmt nur zum Teil, denn von leicht verständlichen Webinhalten profitieren auch Best Ager, Menschen mit funktionalen Lernstörungen oder mit schlechten Deutschkenntnissen. Und um ehrlich zu sein, kommen in Zeiten der Reizüberflutung gut strukturierte Texte jedem zu gute.

Übrigens: Leichte Sprache ist nicht nur in Deutschland ein Thema. Beispielsweise ist der der Begriff “plain language” auch im European Accesebility Act (EAA) verankert. Equivalente zur Leichten Sprache lassen sich überall auf der Welt finden. Um einige davon zu nennen: 

USA – Plain Language
Großbritannien – Easy Read
Frankreich – Facile à lire et à comprendre (FALC)
Spanien – Lectura fácil
Japan – やさしい日本語 (Yasashii Nihongo)
Schweden – Lättläst

KI-Tools im Praxischeck

Texte in Leichter Sprache müssen sich in den meisten Fällen gegenüber der Originalversion grundlegend verändern, um als barrierefrei zu gelten. Nun stellt sich die Frage: Verfügen KI-Tools tatsächlich über das inhaltliche Verständnis, um Texte sinnvoll in Leichte Sprache zu übersetzten? Wir haben folgende Anbieter getestet: 

  • leichte-sprache-uebersetzer.de
  • optimeil Leichte-Sprache-KI
  • capito.eu

Das sind die Testkriterien

Um die KI-Texte in Leichter Sprache zu vergleichen, bewerten wir das Ergebnis nach folgenden Kriterien:

  1. Kernaussagen werden an den Textanfang verschoben. 
  2. Nicht wesentliche Informationen werden ganz ausgelassen. 
  3. Absätze werden zugunsten der Verständlichkeit gesetzt.
  4. Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden oder wenn essenziell für den Text erklärt.
  5. Abkürzungen werden vermieden, außer Signalwörter wie „LKW“.
  6. Sehr lange Wörter werden zugunsten der Lesbarkeit vermieden oder mit einem Bindestrich getrennt.

Daraus ergibt sich eine Punktzahl von 6 Punkten als Höchstwert, welche die von der KI übersetzten Texte erreichen können. 

Der Text für den Test

Für den Test verwenden wir eine Textpassage aus dem Kundenprojekt Klimaschutz Frankfurt in Leichter Sprache. Als betreuende Agentur hat svaerm sowohl den Relaunch der gesamten Website, als auch die Übersetzung ausgewählter Inhalte in Leichte Sprache betreut.

Originaltext

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung lässt sich auf die einfache Formel bringen: mehr Gemüse und weniger Fleisch. Außerdem sinnvoll: eine regionale und saisonale Ernährung. Denn damit tun wir etwas für den Klimaschutz und helfen der heimischen Landwirtschaft. Regionale Produkte sorgen für kürzere Transportwege und verringern so den CO2 Ausstoß.

Die Übersetzung erfolgte durch qualifizierte Texter auf dem Gebiet der Leichten Sprache. Erwähnenswert dabei ist, dass Prüfgruppen in die Feedbackschleifen eingebunden wurden, um die Verständlichkeit zu gewährleisten. 

Übersetzung in Leichter Sprache

Manche Lebensmittel kommen von weit her.

Zum Beispiel:

●      Ananas
●      Bananen
●      Zitronen

Sie kommen mit

●      dem Schiff
●      dem Flugzeug
●      dem Lastwagen

Dabei entstehen viele Treibhaus-Gase.
Das ist schlecht für die Umwelt und das Klima.


Unser Tipp:

Kaufen Sie Obst und Gemüse aus der Region.
Aus der Region bedeutet:
von Bauernhöfen in der Nähe.

Die Transport-Wege sind dann nicht weit.
Es entstehen weniger Treibhaus-Gase.
Obst und Gemüse sind auch frischer.
Das schmeckt gut.
Und es ist klima-freundlich.

Leichte Sprache Übersetzer im Test – Das sind die Ergebnisse

1. leichte-sprache-uebersetzer.de

Die Website leichte-sprache-uebersetzer.de bietet einen kostenlosen Online-Übersetzer, mit dem Texte automatisch in Leichte Sprache übersetzte werden sollen. Der Output soll sogar den gesetzlichen Anforderungen gegenüber Behörden gerecht werden.

Das Ergebnis: 

Tipps für gesundes Essen
Gemüse und Fleisch
Gesundes Essen ist einfach.

Man isst weniger Fleisch.

Man isst mehr Gemüse.

Regionale Lebensmittel
Man kauft Lebensmittel aus der Nähe.

Man kauft Lebensmittel, die gerade Saison haben.

Vorteile für Umwelt und Bauern
Das hilft der Umwelt.

Das hilft den Bauern in der Nähe.

Lebensmittel aus der Nähe reisen kürzer.

Das ist besser für die Luft.

Beurteilung

Kernaussagen werden an den Textanfang verschoben
Nicht wesentliche Informationen werden ganz ausgelassen.X
Absätze werden zugunsten der Verständlichkeit gesetzt.
Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden oder wenn essenziell für den Text erklärt.
Abkürzungen werden vermieden, außer Signalwörter wie „LKW“
Sehr lange Wörter werden zugunsten der Lesbarkeit vermieden oder mit einem Bindestrich getrennt.

Das KI-Tool von leichte-sprache-uebersetzer.de hat zwar die Kernaussage des Textes “verstanden”, allerdings wurden essenzielle Aspekte wie Klimaschutz und gesunde Ernährung nur vage ins Verhältnis gesetzt. Auf Kosten einer nachvollziehbaren Argumentationskette wurden Fremdwörter vermieden.

Finale Punktzahl: 5/6

2. optimeil Leichte-Sprache-KI


Der Optimeil Leichte Sprache Assistent ist eine GPT-Erweiterung für ChatGPT 4o. Speziell auf Leichte Sprache ausgerichtet, verspricht Optimeil eine einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Heinsberg.

Das Ergebnis: 

Eine gute Ernährung ist wichtig.

Gut essen heißt: viel Gemüse und wenig Fleisch.
Auch wichtig: Essen aus der eigenen Region.
Und Essen, das gerade Saison hat.
Das hilft dem Klima.
Und es hilft den Bauern in der Nähe.
Das Essen muss dann nicht weit transportiert werden.
So entsteht weniger CO2.

Beurteilung

Kernaussagen werden an den Textanfang verschoben
Nicht wesentliche Informationen werden ganz ausgelassen.
Absätze werden zugunsten der Verständlichkeit gesetzt.X
Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden oder wenn essenziell für den Text erklärt.X
Abkürzungen werden vermieden, außer Signalwörter wie „LKW“X
Sehr lange Wörter werden zugunsten der Lesbarkeit vermieden oder mit einem Bindestrich getrennt.

Die Erweiterung für ChatGPT ist nicht in der Lage, thematisch korrekte Absätze in den Text einzubinden. Fremdwörter wie CO₂ werden nicht erklärt bzw. die Abkürzung wird nicht ausgeschrieben oder umformuliert.

Finale Punktzahl: 3/6

3. capito.eu 

capito.eu ist ein Portal für professionelle Übersetzungen von Texten in Leichte Sprache. Neben Leistungen in Zusammenarbeit mit qualifizierten Textern wirbt die Plattform mit einem Abo-Modell für ein KI-Tool, welches Informationen so aufarbeiten soll, dass diese für möglichst viele Menschen verständlich und zugänglich sind.

Das Ergebnis: 

Eine gute und nachhaltige Ernährung ist einfach: mehr Gemüse und weniger Fleisch.
Essen Sie auch regionale und saisonale Produkte.
Das hilft dem Klima und der Landwirtschaft.
Regionale Produkte haben kurze Transportwege.
Das verringert den CO2-Ausstoß.

Beurteilung

Kernaussagen werden an den Textanfang verschoben
Nicht wesentliche Informationen werden ganz ausgelassen.
Absätze werden zugunsten der Verständlichkeit gesetzt.X
Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden oder wenn essenziell für den Text erklärt.X
Abkürzungen werden vermieden, außer Signalwörter wie „LKW“X
Sehr lange Wörter werden zugunsten der Lesbarkeit vermieden oder mit einem Bindestrich getrennt.

Das KI-Tool für Leichte Sprache von capito.eu versäumt es, sinnvolle Absätze zu bilden, um die Aussagen thematisch einzuordnen und in einen Zusammenhang zu bringen. Ebenso werden keine Fachwörter erklär oder vereinfacht. Abkürzungen werden nicht ausgeschrieben. 

Finale Punktzahl: 3/6

Fazit


Das KI-Tool für Leichte Sprache “leichte-sprache-uebersetzer.de” hat mit einer Wertung von 5 von 6 Punkten am besten abgeschnitten:

  • Kernaussagen werden an den Textanfang verschoben.
  • Absätze werden zugunsten der Verständlichkeit gesetzt.
  • Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden oder wenn essenziell für den Text erklärt.
  • Abkürzungen werden vermieden, außer Signalwörter wie „LKW“
  • Sehr lange Wörter werden zugunsten der Lesbarkeit vermieden oder mit einem Bindestrich getrennt.

Lediglich beim Auswerten der Informationen bei der Wiedergabe des richtigen Sachverhaltes hat das Tool im Vergleich zum Experten-Text nicht punkten können. 

Der Test zeigt: Aktuelle KI-Tools sind nicht in der Lage, komplexe Inhalte zuverlässig in Leichte Sprache zu übertragen. Zwar erkennen sie grundlegende Aussagen und setzen einfache sprachliche Regeln teilweise gut um, doch es fehlt ihnen am inhaltlichen Feingefühl und an der Fähigkeit, Texte strategisch an die Zielgruppe anzupassen.

Auffällig ist, dass die KI-Texte konsequent kürzer werden. Dadurch kratzen sie nur an der Oberfläche der eigentlich zu vermittelten Informationen, wirken schematisch und verfehlen zentrale Aussagen des Ursprungstextes. Texte in Leichter Sprache sollen zwar die Kernaussage möglichst einfach wiedergeben – das radikale Kürzen von Informationen kann jedoch dazu führen, dass Sachverhalte und Fremdwörter nicht ausreichend erklärt werden. Kürzer ist also nicht immer besser.

Wichtige Elemente wie strukturierte Absätze, klare Argumentationsketten oder die Erklärung von Fachbegriffen werden unzureichend beachtet. Damit entsteht zwar formal ein „einfacher“ Text – aber kein wirklich barrierefreier Inhalt.

Leichte Sprache Übersetzer: Geschulte Übersetzer vs. KI

Beim Einsatz von KI-Tools ist es unsere Aufgabe als Online Marketing Agentur, sorgfältig abzuwägen, wie viel Verantwortung wir an künstliche Intelligenz abgeben wollen – insbesondere im sensiblen Bereich der Barrierefreiheit/Leichten Sprache, bei dem es um Inklusion von Menschen geht.

Links sitzt eine Person an einem Schreibtisch, umgeben von Bücherstapeln, und schreibt per Hand. Rechts zeigt ein Monitor mit dem Schriftzug „KI“, was auf den Einsatz künstlicher Intelligenz hinweist.

Aus unserer Sicht darf KI nicht darüber entscheiden, welche Informationen an die Zielgruppe weitergegeben werden und welche nicht. Diese Verantwortung erfordert menschliches Urteilsvermögen, das wir bewusst wahrnehmen. Zufall – damit meinen wir unkontrollierte KI-Ergebnisse – haben in der barrierefreien Vermittlung von Inhalten keinen Platz.

Wenn Sie ein Projekt in Leichter Sprache planen, raten wir somit klar davon ab, sich auf KI-Lösungen zu verlassen. Die KI gestützten Tools können hilfreich sein, einen ersten Einstieg in die Thematik zu erhalten und Inhalte zu sondieren. Es ist jedoch unbedingt nötig, dass die Inhalte mit Experten qualitativ abgestimmt werden und von Prüfgruppen abgenommen werden.

Wir empfehlen Ihnen: Setzen Sie auf Qualität und übernehmen Sie selbst Verantwortung gegenüber Ihrer Zielgruppe.

Ist Leichte Sprache gesetzlich verankert?

Viele Dienstleister scheitern leider daran, Transparenz bei den gesetzlichen Anforderungen zu schaffen. Immer wieder wird Leichte Sprache zusammen mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erwähnt. Oft werden solche Aussagen mit Drohgebären untermauert: “Laut dem Gesetz muss die Kommunikation der meisten Firmen barrierefrei sein. Gehen Sie jetzt sicher und schützen Sie sich vor hohen Strafen.”

Als Agentur für barrierefreie Websites müssen wir feststellen, dass solche Aussagen schlichtweg irreführend sind und (bewusst oder unbewusst) Websitebetreiber verunsichern. 

Nein, leichte Sprache ist durch das BFSG für privatwirtschaftliche Unternehmen NICHT verpflichtend! 

Leichte Sprache ist zwar in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) verankert, allerdings unter der Konformitätsstufe AAA – von dieser ist in der Gesetzgebung für privatwirtschaftlichen Unternehmen, dem BFSG, keine Rede. Das BFSG verpflichtet bestimmte Unternehmen nur zu der Umsetzung gewisser Inhalte nach der Konformitätsstufe AA.

Etwas anders hingegen sieht es bei Behörden und öffentlichen Stellen der Länder/des Bundes aus. Diese fallen nämlich unter die Regelung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Für zentrale Einstiegsseiten wie die Startseite, Formulare und Authentifizierungs-, Identifizierungs- sowie Zahlungsprozessen genügt die Konformitätsstufe AA der WCAG 2.1 nicht aus. Hier gibt die BITV die Konformitätsstufe AAA (inklusive Stufe A und AA) vor.

svaerm: (Ihre) Agentur für Leichte Sprache

Als Agentur für Leichte Sprache übersetzten wir Texte auf einer fundierten Expertenbasis, in Abstimmung mit Prüfgruppen und – wenn erforderlich – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen (§ 4 BITV 2.0 konform). 

Planen Sie, Inhalte in Leichter Sprache zu übersetzten oder Ihre Website barrierefrei zu gestalten? Senden Sie uns einfach eine schriftliche Anfrage über das untenstehende Kontaktformular. Im Anschluss vereinbaren wir gerne einen Termin für ein persönliches Erstgespräch – telefonisch, per Videocall oder direkt vor Ort.

Kontaktmöglichkeit für Unternehmen

IHR ANSPRECHPARTNER

Max Hertel
Digital Marketing Manager
hertel@svaerm.com
+49 (0)69 9494 5 919-4