SEO Berater buchen

Autor    

Kostenfreie Erstberatung anfragen

Was macht ein SEO Berater?

Die SEO Beratung hat die Aufgabe, eine Website im Hinblick auf ihre Auffindbarkeit in Google zu überprüfen und Empfehlungen für die Webseitenoptimierung auszusprechen, um das Google Ranking zu verbessern. Dabei spielen sowohl Faktoren auf der Website (On-Site SEO, Schlagwort Recherche, Content-Erstellung) als auch außerhalb der Website eine Rolle (Linkaufbau, Lokale SEO).

Die Ergebnisse des SEO Audits, den Sie erhalten, wenn Sie die Leistungen unseres SEO Beraters buchen, können Sie entweder selbst in-house oder in Zusammenarbeit mit unserer SEO Agentur in Frankfurt umsetzen.

SEO Beratung teilt sich in 5 Disziplinen auf:

  • Webserver richtig konfigurieren, sodass Google alle relevanten Inhalte lesen und auf Suchtrefferseiten abbilden kann und um die Ladezeit für den Nutzer zu verkürzen.
  • Pages löschen, die eigentlich gar nicht existieren sollten, vom Inhaber nicht gepflegt werden und in den Augen von Google die Qualität der gesamten Site vermindern. Das klingt banal, aber fast alle Websites haben mit diesem Problem zu kämpfen.
  • Prüfen, ob für Suchmaschinen wichtige Abschnitte der Seite korrekt gepflegt sind und passende Schlagwörter enthalten. Dazu zählen z.B. Titel, Überschriften, URLs, Meta-Beschreibungen für Suchtrefferlisten, Bildbezeichnungen, Links und Fließtexte.
  • Benutzerfreundlichkeit der Site testen und optimieren: Wenn der Nutzer lieber zurück in die Google Suchtrefferliste geht, anstatt sich auf der Website umzusehen, folgert Google, dass die Seite nicht benutzerfreundlich ist und rankt sie weniger weit oben.

  • Suchvolumen: Je mehr Nutzer nach dem Schlagwort suchen, desto besser.
  • Wettbewerb: Je weniger fremde Websites für das Schlagwort ranken, desto besser.
  • Suchintention: Je schlüssiger das thematische Gerüst aus zusammenhängenden Schlagwörtern, desto besser kann der daraus entstehende Content die Suchintention des Nutzers bedienen. Die Suchintentionen zu erfüllen ist Grundvoraussetzung, um das Google Ranking zu steigern und Nutzer, die von der Google Suche kommen, auf der Website zu halten. Das beinhaltet auch die Beantwortung weiterführender Fragen, die sich den Nutzern erst im Verlauf ihrer Recherche stellen.

  • Content sollte kein Abbild von internen Prozessen, Strukturen oder Politika eines Unternehmens sein, sondern auf die Suchintention des Nutzers ausgerichtet werden.
  • Qualität geht über Quantität: Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern, bis guter Content auf Google weit oben rankt. Deswegen sollte ein erheblicher Anteil des Contents „immergrün“ sein und regelmäßig aktualisiert, erweitert und angepasst werden. Das Internet ist kein Print: Auch Wettbewerber und deren SEO Agenturen überarbeiten ihren Content regelmäßig und werden dafür von Google belohnt.
  • Für fast alle Themen und Branchen gilt: Content sollte einen persönlichen Absender haben (Autor mit Biografie und Hintergrundinformationen), anstatt sich hinter einem Markennamen oder einem Decknamen wie „Die Redaktion“ zu verstecken. Die Persönlichkeit und Kommentare des Autors sind häufig ausschlaggebend, um sich eine Basis aus wiederkehrenden Nutzern aufzubauen.
  • Content ist keineswegs nur auf Text beschränkt. Auch Bilder, Videos, Musik, Podcasts, interaktive Ressourcen und Generatoren, Webanwendungen u.V.m. sind von Bedeutung. Durch die Dekonstruktion von Google Suchtrefferlisten und Wettbewerbern können SEO Berater Empfehlungen ableiten, welche Formate besonders gut funktionieren.

  • Google My Business Profil anlegen und passende Kategorien für das Unternehmen auswählen, um auf Google Maps auffindbar zu sein.
  • Die Website verknüpfen, Bilder einstellen, Kundenbewertungen einholen und weitere Handlungen vornehmen, um das Google My Business Profil aufzuwerten.
  • Möglichst viele und korrekt gepflegte Einträge in lokalen Verzeichnissen, Branchenportalen, Online-Telefonbüchern usw. erstellen. Das Unternehmen sollte überall mit den gleichen NAPs („Name / Address / Phone“-Datensätzen) und Verlinkung zur Unternehmenswebsite auftreten.

  • Glückliche Kunden, Dienstleister und Geschäftspartner um eine Erwähnung und Verlinkung auf Ihrer Website bitten.
  • Gute Inhalte veröffentlichen, die so viel Mehrwert bieten, dass Nutzer sie freiwillig lesen und teilen, trotz der Fülle an Inhalten von Wettbewerbern.
  • Als Gastreferent oder Sponsor auf anderen Websites auftreten und verlinkt werden.
  • Links kaufen: Google verurteilt den Handel mit Links und kann Websites mit gekauften Links durch schlechtere Platzierungen abstrafen. Trotzdem finden in der Praxis Linkkäufe statt, da sie de facto nicht illegal sind.
  • Lesen Sie mehr über Lokale SEO!

SEO Beratung – Sparpakete

Monatliche SEO Beratung & Umsetzung

 

SEO Berater buchen

Ja, ich will mein Google Ranking verbessern!

IHR ANSPRECHPARTNER

Maxim Bollig
Digital Marketing Manager
bollig@svaerm.com
+49 (0)69 9494 5 919-1