Was ist ein Content Freeze?
Während eines Content Freeze (Einfrieren von Inhalten) können die Inhalte einer Website nicht bearbeitet oder hochgeladen werden, z. B. während einer technischen Überarbeitung, eines Übersetzungsprojekts oder einer anderen umfassenden Aktualisierung.
Das klingt zunächst schlimmer als es eigentlich ist. Denn Content Freeze spielt eine wichtige Rolle bei der umfassenden Verbesserung des Front-Ends und/oder des Back-Ends Ihrer Website. Wen in einem kurzen Zeitraum keine Änderungen vollzogen werden können, gewährleisten Sie damit auch, dass Sie keine unnötige Arbeit haben, die Überarbeitung reibungslos verläuft und der Übergang zu Ihrer neuen und verbesserten Website nahtlos und professionell erfolgt.
Wie funktioniert ein Content Freeze?
Wenn umfangreiche Änderungen an Ihrer Website anstehen, erstellen Sie oder Ihre Agentur normalerweise vorab eine Kopie. Anschließend wird diese Kopie in einer Entwicklungsumgebung bearbeitet. Änderungen und Korrekturen, die in diesem Rahmen vorgenommen werden, sind in der Live-Version der Website nicht sichtbar. Somit kann das Team ohne Einschränkungen arbeiten und die Entwicklungsversion bei Bedarf ausgiebig testen.
Sobald die Überarbeitung abgeschlossen ist, kann Ihre neue und verbesserte Website online gehen. Da sie jedoch getrennt von der Live-Version entwickelt wurde, die während des Content Freeze weiterhin online war, enthält sie keine Änderungen, die in dieser Zeit an der Live-Seite vorgenommen wurden. Damit also keine dieser Anpassungen für euch oder eure Nutzer verloren gehen, wird ein Content Freeze eingerichtet, der vorübergehend Änderungen an der Live-Website deaktiviert.
In manchen Entwicklungsumgebungen kann ein Content Freeze etwas anders aussehen. Wenn die gesamte Entwicklung direkt in der Produktionsumgebung – also auf der Live-Website – stattfindet, wird auch dort während der Arbeiten ein Content Freeze aktiviert. Sobald die Änderungen abgeschlossen sind, hebt man diesen Freeze einfach wieder auf. Wenn Änderungen vorab sowohl in einer Development Environment als auch in einer Staging Environment getestet werden sollen, kann es bei besonders komplexen Projekten sinnvoll sein, in beiden Environments vorübergehend mit einem Content Freeze zu arbeiten.
Was ist ein Code Freeze?
Bei einem Code Freeze wird dasselbe Konzept auf den Quellcode einer Website angewendet, welches auch bei einem Content Freeze zum Einsatz kommt. Dies kann zur Fehlerbehebung, zur Überarbeitung von Funktionen oder zur Vorbereitung neuer Funktionen genutzt werden. Da der ausgespielte Inhalt einer auf dem Quellcode beruht, erfordert ein Code Freeze in der Regel auch die Implementierung eines Content Freeze.
Gründe für einen Content Freeze
Der häufigste Grund für einen Content Freeze ist eine andauernde technische Aktualisierung oder ein Code Freeze auf Ihrer Website. Auch bei Übersetzungs- oder Regionalisierungsprojekten, bei denen ein Großteil der Inhalte einer Website detailliert bearbeitet werden muss, spielen Content Freeze eine wichtige Rolle. Außerdem könnten Sie während des Rebrandings aufgrund eines neuen CI/CD, das auf Ihr Webdesign angewendet werden muss, einen Content Freeze veranlassen.
Was würde passieren, wenn Sie diese Änderungen ohne Content Freeze vornehmen würden? In der Regel endet dies in einem Chaos. Wenn umfassende Änderungen am Quellcode, an der Sprache oder am Design vorgenommen werden, ist es absolut erforderlich, dass alle Beteiligten synchron an derselben Version des Projekts arbeiten. Werden an der Website im laufenden Betrieb aktiv Änderungen vorgenommen, kommt es nur allzu leicht zu unerwünschten Bugs, Übersetzungsfehlern und fehlerhaften Inhalten, die nicht mit der ursprünglichen Version übereinstimmen.
Hier ein Beispiel aus einem der kürzlich durchgeführten Regionalisierungsprojekte von svaerm. Mitten im vierwöchigen Übersetzungsprozess der englischen Seiten des Kunden aktualisierte der Kunde die Tabellen der Produktblätter auf seiner Website, ohne uns über die Änderung zu informieren – obwohl ein Content Freeze vereinbart war. Unser Team bemerkte den Unterschied beim Hochladen der neuen regionalisierten Seiten. Hätten wir dies jedoch nicht bemerkt, wären auf diesen Seiten veraltete Produktblätter vorhanden gewesen. Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich unbedingt an einen Content Freeze halten. Wenn Änderungen von Inhalten während dieser Periode doch unvermeidbar sein sollten, dann müssen auch alle Beteiligten umgehend informiert werden.
Wir bei svaerm bewältigen komplexe Projekte wie Übersetzungen, Regionalisierungen und Relaunches mit Content Freeze. So bleiben Ihre Inhalte so, wie vorgesehen, und Ihr Front-End bleibt auch während der Arbeiten an der Website makellos und professionell.
Wie man einen Content Freeze richtig umsetzt
Denken Sie daran, dass alle Änderungen an der Live-Version Ihrer Website nach dem Ende des Content Freeze nicht in die Version übernommen werden. Ihr Ziel sollte also darin bestehen, in diesem Zeitraum möglichst wenige Änderungen an der Website vorzunehmen.
Falls Sie im geplanten Projekt Inhalte berücksichtigen müssen, z. B. einen Beitrag, der übersetzt werden muss, oder eine Seite mit einer technischen Komponente, die überarbeitet werden muss, sollten Sie diese unbedingt vor dem Content Freeze umsetzen.
Falls es auf Ihrer Website möglich ist, dass User oder Drittparteien Inhalte hinzufügen, z. B. Beiträge, Bestellungen oder Produktlisten, sollten Sie diese unbedingt über den geplanten Content Freeze informieren und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Aufhebung mitteilen. Außerdem kann der Zugriff auf die Website während des Content Freeze auch durch geänderte Administratorrechte, Plugins (z. B. in WordPress) oder andere Einschränkungen verhindert werden.
Falls es unvermeidbar sein sollte und Sie während eines Content Freeze Änderungen vornehmen müssen, ist das noch lange kein Weltuntergang! Natürlich können Sie die Live-Version der Website weiterhin ändern. Diese Änderungen werden jedoch nicht in der neuen Version berücksichtigt, die diese dann ersetzen wird. Da während dieses Prozesses wahrscheinlich mehrere Parteien an der Website arbeiten werden, spielt die Kommunikation und Koordination eine entscheidende Rolle. Notieren Sie sich jede einzelne Änderung, die Sie vornehmen – schließlich müssen Sie alle Änderungen in der Entwicklungsversion der neuen Website erneut durchführen.
Fazit
Content Freeze ist bei größeren Änderungen an Ihrer Website eine wichtige Maßnahme. Brauchen Sie eine erfahrene Agentur, die Websites professionell übersetzt, lokalisiert und relauncht und dabei Content Freeze berücksichtigt? Kontaktieren Sie unsere Agents bei svaerm über das nachfolgende Kontaktformular.