Was ist eine Agentur?
Agentur kommt von lateinisch agere (tun, handeln) und beschreibt einen Zusammenschluss von Personen, der im Sinne seiner Kunden oder Mitglieder handelt. Eine Werbeagentur z.B. macht Werbung im Auftrag ihrer Kunden und eine Casting-Agentur vermittelt Jobs an ihre Models bzw. Mitglieder. Agenturen können privatwirtschaftlich oder staatlich finanziert sein.
Welche Arten von Agenturen gibt es?
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Agenturen – zu viele, um alle aufzuzählen. Hier ist exemplarisch eine alphabetisch geordnete Liste mit 27 unterschiedlichen Arten von Agenturen, die häufig vorkommen.
Beratungsagentur
Castingagentur
Detektivagentur
Designagentur
Eventagentur
Filmagentur
Fotografieagentur
Grafikdesign-Agentur
Headhunter-Agentur
Immobilienagentur
IT-Agentur
Literaturagentur
Modelagentur
Musikagentur
Nachrichtenagentur
Partnervermittlungsagentur
Personalagentur
Reiseagentur
Rechtsagentur
Schifffahrtsagentur
Sicherheitsagentur
Übersetzungsagentur
Versicherungsagentur
Werbeagentur
Agentur vs. Unternehmen: Wo ist der Unterschied?
Oftmals wird zwischen Agenturen und Unternehmen unterschieden. Diese Unterscheidung ist aber etwas irreführend, weil Agenturen in aller Regel selbst Unternehmen sind.
Man sollte besser fragen: Was ist der Unterschied zwischen Agenturen und Unternehmen, die keine Agenturen sind („Nicht-Agentur-Unternehmen“)?
Damit ein Unternehmen eine Agentur ist, muss eine gewisse Form von Vermittlung stattfinden. Ein Unternehmen, das z.B. sein Marketing outsourcen möchte, muss nicht zwangsläufig mit einer Marketing-Agentur zusammenarbeiten. Wenn etwa Kriterien wie die Einhaltung von Qualitäts- und Industriestandards, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit nicht entscheidend sind, reicht vielleicht auch ein soloselbstständiger Freelancer als Marketing-Partner aus.
Erst wenn ein bestimmter Grad der Professionalisierung benötigt wird und mehrere Marketer verschiedener Fachdisziplinen zusammenkommen müssen, agiert eine Marketing-Agentur sozusagen als Vermittler zwischen dem Unternehmen und den einzelnen Marketern (d.h. ihren Angestellten oder Freelancern).

Der Vermittlungsaspekt ist auch bei anderen Agenturen das entscheidende Abgrenzungsmerkmal zu Nicht-Agentur-Unternehmen. Zum Beispiel vermittelt eine Rechtsagentur rechtliche Dienstleistungen zwischen Mandanten und Kanzleien.
Für Arbeitnehmer kann es einen großen Unterschied machen, ob sie für eine Agentur oder ein Nicht-Agentur-Unternehmen arbeiten. Wenn du dich fragst, wo du arbeiten solltest, empfehlen wir dir unseren Ratgeber-Artikel zu diesem Thema: Agentur vs. Unternehmen: Welcher Arbeitgeber passt besser zu mir?
Die Trennschärfe zwischen Agenturen und Nicht-Agentur-Unternehmen ist nicht immer zu 100% gegeben. Es gibt Unternehmen, die wie Agenturen handeln, aber keine Agenturen sind oder sich nicht so bezeichnen. Behörden sind zudem eine eher untypische Form von Agentur.
Agentur vs. Behörde: Worin unterscheiden sie sich?
Bestimmt hast du schon einmal von der Agentur für Arbeit gehört. Sie vermittelt Arbeitsplätze und unterstützt Arbeitsuchende.

Die Bundesagentur für Arbeit gibt es seit 1952, hieß bis 2004 aber noch anders: Bundesanstalt für Arbeit. Es handelt sich um eine Behörde, also eine öffentliche Stelle, die öffentliche Verwaltungsaufgaben wahrnimmt.
Behörden und Agenturen sind verschiedene Dinge, aber manche Behörden wurden seit den 2000er-Jahren umbenannt, weil „Agentur“ moderner klingt. Im Englischen heißen sowohl Agenturen als auch Behörden agencies – dieser Umstand hat die Umbenennung inspiriert.
Die Agentur für Arbeit handelt im Sinne ihrer Kunden bzw. Mitglieder (in diesem Fall Jobsuchende) und erfüllt damit die Kriterien, um auch per Definition eine Agentur zu sein. Auch der Vermittlungsaspekt ist erfüllt. Bei anderen Behörden, die in Agentur umbenannt wurden, kann man darüber streiten, ob sie auch wirklich formal eine Agentur sind.
Ein weiteres Bespiel ist etwa die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (kurz: „Bundesnetzagentur“), die früher „Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post“ hieß.
Warum gibt es ausgerechnet im Bereich Marketing und Werbung viele Agenturen?
Für die meisten Unternehmen ist es nicht wirtschaftlich, sich vollständig in-house um ihr Marketing zu kümmern: Marketing ist einerseits ein sehr breites Feld. Andererseits sind aber auch tiefgreifende Fachkenntnisse erforderlich, um sich im Wettstreit um begrenzte Sichtbarkeit gegen andere Unternehmen durchzusetzen.
Ein einziges Unternehmen muss eine Vielzahl von Marketing-Aktivitäten koordinieren, um seine Zielgruppen effektiv zu erreichen.
Dies beginnt oft mit der Erstellung und Pflege einer professionellen Website, die als zentrale Informationsquelle dient. Printmedien wie Broschüren, Flyer und Anzeigen in Zeitschriften sind wichtig, um auch offline Präsenz zu zeigen. Messen und Veranstaltungen bieten die Gelegenheit für direkten Kundenkontakt und Produktpräsentationen. Darüber hinaus spielen Social Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA) eine entscheidende Rolle, um die Markenbekanntheit zu steigern und gezielten Traffic zu generieren.
Für jeden dieser Teilbereiche des Marketings gibt es Fachexperten, die sich jahre- oder jahrzehntelang in Vollzeit darauf spezialisieren.
Die Aufgabe eines SEO-Managers besteht beispielsweise darin, die Online-Sichtbarkeit einer Website zu verbessern, ohne dabei auf bezahlte Werbeanzeigen zurückzugreifen. Ein SEO-Manager muss seinerseits viele Disziplinen überblicken wie z.B. Onsite-SEO, Backlinks, Recherche und Validierung von Keywords, Content Marketing, lokale SEO und EEAT (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit).
Dabei ist es unerlässlich, dass sich ein SEO-Manager sehr gut auskennt, da nur der beste Content im gesamten Internet – angepasst an die jeweilige Region und Sprache – eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen erreicht. Der Rest bleibt praktisch unsichtbar.
Es kommt häufig vor, dass Unternehmen nur einen einzigen Marketing-Manager oder eine kleine Marketing-Abteilung haben. Für diese Mitarbeiter ist es nicht zumutbar, Experte in allen Disziplinen zu werden. Daher bleibt vielen Unternehmen nichts anderes übrig, als eine spezialisierte Agentur zu beauftragen – oder gleich mehrere Agenturen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Diese Agenturen steuern dann das Marketing innerhalb ihres Fachbereichs. Unternehmensseitige Marketing-Manager und Agenturen formen eine Art symbiotische Beziehung: Der Marketing-Manager kann sich auf strategische Entscheidungen fokussieren und sich mit der Erreichung der Marketingziele intern profilieren. Die Agentur stellt mit ihrer Expertise die zugrundeliegende Entscheidungsgrundlage bereit, steuert das Marketing und erhält dafür ein Honorar.
Der Markt hat sich entsprechend entwickelt, um den Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen abzudecken und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Marketingziele effektiv und effizient zu erreichen.
svaerm: Die Online Marketing Agentur
svaerm ist eine Online Marketing Agentur mit Sitz in Frankfurt am Main. Wir betreuen lokale, nationale und internationale Kunden überwiegend aus dem B2B-Bereich. Unsere Schwerpunkte sind:
- Launch und Relaunch von Websites mit dem System WordPress
- Mobil-responsives Webdesign
- SEO und insbesondere SEO-Texte
- Content-Marketing, einschließlich Foto, Podcast und Film
Wir verstehen uns als T-förmige-Agentur.
Der Querbalken des Buchstabens „T“ steht für die Breite unseres Leistungsspektrums, das nahezu Full-Service-Charakter hat und auch Offline-Marketing-Maßnahmen einschließt.
Der Längsbalken steht für unsere tiefgreifende Expertise, wenn es darum geht, Online-Sichtbarkeit durch Content Marketing zu generieren – insbesondere für Unternehmen und Organisationen mit erklärungsbedürftigen Produkten, Dienstleistungen oder Botschaften.
Informationen für Jobsuchende
Hier geht es zu unseren Stellenausschreibungen: Marketing-Jobs in Frankfurt.
Kontaktmöglichkeit für Unternehmen
Falls Sie Interesse an einem Kennenlerngespräch haben, senden Sie uns bitte zunächst eine schriftliche Erstinformation mit Eckdaten zu Ihrer Anfrage. Anschließend beraten wir Sie gerne persönlich am Telefon, per Videokonferenz oder vor Ort.