Brand Workshop mit svaerm – Gemeinsam zu einer starken Marke

Autor    

Eine Marke ist mehr als ein Logo oder eine Website. Sie ist das strategische Herz, das die Werte eines Unternehmens sichtbar macht und Zielgruppen anspricht. Starke Marken erzählen Geschichten, vermitteln Relevanz und Vertrauen. Sie treten mit klarer Identität auf und prägen langfristig das Bild, die Kunden mit ihnen verbinden. Deshalb ist eine klare Differenzierung und Positionierung durch einen Brand Workshop der Schlüssel zum Erfolg jeder Marke – ob B2B, B2C oder D2C. 

Michelin-Filiale mit Reifen- und Motorradprodukt-Displays

Ein authentisches Markenerlebnis ist entscheidend, um Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern auch positiv zu binden. Das Resultat: Vertrauen und die Bereitschaft, höhere Preise für Qualität, Erlebnis und Werte zu zahlen. Unsere Brand Workshops sind als mediengestützter Dialog konzipiert und beinhalten Moderation, Präsentation, Handout und schriftliche Nachbereitung.

Jetzt einen Termin für einen Brand Workshop anfragen 

Warum eine Markenpositionierung durch einen Brand Workshop wichtig ist

Angesichts der hohen Transparenz im Internet sind potenzielle Kunden selbstständig in der Lage, Anbieter zu recherchieren, Produkte zu vergleichen und internationale Angebote einzusehen. Authentizität, Qualität und Sichtbarkeit sind also so gefragt wie noch niemals zuvor.

Belebte Einkaufsstraße mit vielfältigen Markenschildern und Werbeanzeigen.

Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland 78.695 Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet, was einen Anstieg von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das hört sich nicht besonders viel an? Um die Anmeldungen auch mit der Vor-Corona-Zeit zu vergleichen: 2018 wurden 70.532 Marken angemeldet. Das entspricht einem Wachstum von 11,57 % in nur 5 Jahren.

Zusammengefasst bedeutet das also: Die Anzahl konkurrierender Marken wächst stetig. Zusätzlich haben Kunden durch das Internet Zugang zu einem Markt, der nationale Grenzen überschreitet. Brand Workshops helfen dabei, die Markenidentität zu stärken, das Branding zu schärfen und Einzigartigkeit gegenüber der Konkurrenz zu schaffen!

Das ist die Zielsetzung bei einem Brand Workshop mit uns

Wir wissen also, dass eine authentische und klar definierte Marke entscheidend dafür ist, sich von der Konkurrenz abzugrenzen sowie um Vertrauen zu Kunden aufzubauen. Dementsprechend ist die Zielsetzung unserer Brand Workshops, die grundlegende Fragen zur Positionierung und zur Definition Ihrer Marke zu beantworten. 

Darunter zählt eine klare Markenstrategie zu entwickeln, die sowohl intern als auch extern konsistent kommuniziert wird. Unsere Workshops liefern praxisnahe Ergebnisse, die nach dem Baukastenprinzip umgesetzt werden können und auch für die zukünftige Brand Bildung zur Verfügung stehen.

Wir definieren und analysieren gemeinsam Ihr Produkt, Ihre Dienstleistungen oder Ihr Angebot und zeigen Ihnen: 

  •  Wie sich Ihr Unternehmen von der restlichen Konkurrenz abheben kann,
  • eine klare Vorstellung, von wem die eigene Marke wahrgenommen werden soll 
  • und welche Werte und Eigenschaften Ihr Angebot verkörpert.

Wie ein Brand Workshop in der Praxis aussieht, können Sie anhand unserer Kundenreferenzen nachvollziehen. 

Diese Inhalte erwarten Sie in unserem Workshop

1. Kernkompetenz der Marke

Formulierung des Leistungsspektrums der Marke, um klar zu vermitteln, was die Marke ausmacht und von der Konkurrenz unterscheidet.

2. Brand Purpose

Ein prägnantes Statement, das den Daseinszweck der Marke verdeutlicht und erklärt, warum sie existiert.

3. Ambition

Ein klarer Ausdruck dessen, was die Marke langfristig erreichen möchte.

4. Markenwerte

Eine klare Definition der zentralen Werte, für die die Marke steht und gegenüber den Kunden kommuniziert werden sollen.

5. Tonalität

Die Tonalität definiert, wie Ihre Marke Botschaften formuliert und welchen emotionalen Eindruck sie vermittelt, um eine stimmige Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.

6. Zielgruppendefinition

Mithilfe von Sinusmilieus (soziodemografischen Segmenten) und Buyer Personas (Kundenprofile) wird definiert, wer zur Zielgruppe gehört und wie man sie am besten anspricht.

Das sind unserer methodischen Ansätze in einem Brand Workshop

Wettbewerbsanalyse

Damit Sie den Standpunkt Ihrer Marke richtig einschätzen und wir den Brand Workshop zielführend moderieren können, beginnen wir mit einer Wettbewerbsanalyse. Dabei gehen wir folgenden Fragen auf den Grund: 

  • Wie groß ist der Abstand zum Wettbewerb? 
  • Welche Botschaften vermittelt Ihre Konkurrenz? 
  • Wo liegen die Gemeinsamkeiten zum Wettbewerb? 
  • Welche Merkmale heben Ihre Marke hervor?
  • Welche möglichen Herangehensweisen können Sie verfolgen, um sich effektiv im Markt zu platzieren?  

Damit erzeugen wir ein möglichst authentisches Bild, wo sich Ihre Marke befindet und wo sich Ihr Unternehmen zukünftig platzieren kann.

Situationsanalyse

Nachdem wir Ihre Konkurrenz kennen, können wir im nächsten Schritt Ihr Unternehmen analysieren. Dabei kommt eine Situationsanalyse zum Einsatz. Hier geht es darum, sowohl die Stärken als auch die Schwächen genauer unter die Lupe zu nehmen – hart aber fair.

Eine gute Situationsanalyse besteht aus drei Frameworks:

Infografik, die 6 Bausteine der 5C Analyse (+1C) anzeigt.

1. 6C Analyse – Eine Analyse der Markt- und Wettbewerbsfaktoren rund um Ihr Unternehmen. Die 6C der Analyse beziehen sich dabei auf Customer (Kunde), Company (Unternehmen), Competition (Wettbewerb), Collaborators (Partner), Context (Umfeld) und Channels (Vertriebskanäle). 

Infografik, die die 7 Faktorengruppen der PESTEL(E) Analyse aufzeigt, die auf ein Unternehmen einwirken.

2. PESTELE – Mithilfe der PESTELE-Analyse (oder auch STEEPLE-Analyse) ermitteln wir alle externen Faktoren, die Einfluss auf Ihr Unternehmen haben. Also erstellen wir eine makroökonomische Sichtweise auf die auf den Markt und Ihre Marktchancen. 

Infografik, die das Raster einer TOWS Matrik anzeigt.

3. TOWS – Die TOWS-Matrix ist eine Weiterentwicklung der SWOT-Analyse. Während sich letzteres auf die momentane Situation Ihres Betriebs bezieht, nutzt die TOWS-Matrix die Schnittmenge, um eine Strategie für die Zukunft zu entwickeln.

Analyse der Touchpoints und der Kundeninteraktionen 

Schließlich arbeiten wir die Berührungspunkte aus, an denen Kunden mit Ihrer Marke in Kontakt kommen. Bspw. online über die Website und Social Media, durch einen standortbezogenen Store oder durch Werbung.

Die Analyse erfolgt situationsbedingt, da je nach Kommunikationsmittel unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen können. Dazu eignen sich Tools wie Google Analytics, CRM-Systeme und SEO-Programme sowie Daten aus den Social Media Profilen über die Meta Business Suite und den Anzeigenmanager.

Wenn Sie mehr über unsere methodischen Ansätze erfahren wollen, können Sie jederzeit einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren – online oder direkt vor Ort.

Unverbindliches Beratungsgespräch anfragen

Das sind die Vorteile eines Brand Workshops mit svaerm

Mit unserem Brand Workshop unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Antworten auf die Zukunftsfragen Ihrer Marke zu finden – vor Ort oder digital.

Dabei lassen wir unsere Stärken als Agentur direkt mit einfließen: strategisches, vorausschauendes Denken, partnerschaftliche Zusammenarbeit und gebündeltes Know-how im qualitativen Content Marketing. Bei speziellen Fachthemen arbeiten wir eng mit Experten aus Ihrem Hause zusammen und legen damit den Grundstein für authentisches Storytelling durch Ihrer Marke. 

Wann ist ein Brand Workshop sinnvoll?

Es gibt vermutlich nur wenige erfolgreiche Marken, die nicht irgendwann einen umfassenden Rebranding-Prozess durchlaufen haben. Für Marken, die schon Jahrzehnte auf dem Markt sind, ist es quasi ein Übergangsritual, sich selbst zu überprüfen, zu modernisieren oder sogar vollständig neu zu erfinden.

Klassisches McDonald's-Logo mit gelben Bögen auf rotem Hintergrund unter blauem Himmel
Ab 1984 gab es das „klassische“ McDonald’s Logo auf einem roten Hintergrund. 
Modernes McDonald's-Logo mit gelben Bögen auf grünem Hintergrund.
2009 bekam das Logo ein Rebranding – die Farbe Grün assozieren viele Menschen mit den Begriffen „nachhaltig“, „natürlich“, oder „gesund“.

Allerdings ist ein Brand Workshop ebenso sinnvoll bei der Gründung eines Unternehmens oder der Einführung einer neuen Marke – zum Beispiel bei der Erweiterung des Unternehmens-Portfolios. Auch ein geplanter Relaunch der eigenen Website oder eine anstehende Aktualisierung des Corporate Designs ist Anlass, einen kritischen Blick auf die eigene Marke zu werfen.

Wer sollte alles an einem Brand Workshop teilnehmen?

An einem Brand Workshop sollten vor allem alle Personen teilnehmen, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der Marke haben. Dazu zählen Führungskräfte wie Gründer, CEOs sowie Marketingverantwortliche.

Je nach Unternehmen ist es auch sinnvoll, Vertreter aus anderen Abteilungen wie Produktentwicklung, dem Vertrieb und der HR-Abteilung einzubeziehen, um vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen und die Marke umfassend zu beleuchten.

Kontaktmöglichkeit für Unternehmen

Sie haben Interesse an einem Brand Workshop? Kontaktieren Sie uns – svaerm, die Online Marketing Agentur in Frankfurt am Main.

FAQ – die wichtigsten Fragen im Überblick

Das Ziel eines Brand Workshops ist es, grundlegende Fragen zur zukünftigen Positionierung, zum Design und zum Storytelling einer Marke zu klären.

Heute haben Kunden transparenten Zugriff auf unzählige Produkte, Dienstleistungen und Angebote im Internet. Ebenfalls wächst die Anzahl neuer Marken stetig. Eine starke Marke schafft eine klare Abgrenzung zur Konkurrenz, vermittelt Werte und Qualität. 

Ein Rebranding ist für lang bestehende Marken sinnvoll, um sich zu überprüfen und zu modernisieren. Ebenso gut eignet sich ein Brand Workshop bei der Gründung oder bei Änderungen im Unternehmensauftritt, etwa bei einem Website-Relaunch.

An einem Brand Workshop sollten Schlüsselpersonen wie Führungskräfte, Marketingverantwortliche sowie (je nach Unternehmen) Vertreter aus Markenkommunikation, dem Vertrieb und HR teilnehmen, um alle Blickwinkel auf das Unternehmen und die Marke einzubeziehen.

Bei einem Brand Workshop kommen situationsbedingt unterschiedliche Analyseansätze zum Einsatz. Darunter zählen Wettbewerbsanalyse, Marktanalysen und die Aufarbeitung der Touchpoints zwischen Kunden und der Marke.

IHR ANSPRECHPARTNER

Max Hertel
Digital Marketing Manager
hertel@svaerm.com
+49 (0)69 9494 5 919-4