svaerm: Agentur für Leichte Sprache

Autor    

Das Übersetzten von Inhalten in Leichte Sprache ist weit mehr als das Befolgen von Regeln oder Verwenden von einfachen Wörtern. Als Agentur für Leichte Sprache übersetzten wir Texte auf einer fundierten Expertenbasis, in Abstimmung mit Prüfgruppen und – wenn erforderlich – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen (§ 4 BITV 2.0 konform). 

Eine Person sitzt entspannt in einem Sessel und liest ein Buch. Sie hält das Buch mit beiden Händen, während ein blaues Lesehilfsmittel (Lesestreifen) über den Text gelegt ist, um das Lesen zu erleichtern.

Kommunikationsbarrieren sind ein alltäglich auftretendes Problem – Websites sind davon nicht ausgenommen. Texte in Leichter Sprache sind ein effizientes Mittel, Barrieren im Internet zu bekämpfen, Inklusion zu fördern und gleichzeitig völlig neue Zielgruppen zu erschließen. Das Ziel ist, den wesentlichen Inhalt so weit zu vereinfachen, dass möglichst viele Menschen ihn verstehen.

Behörden oder zu mehr als die Hälfte vom Bund geförderte Einrichtungen unterliegen in der Regel der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0. Das heißt, die Übersetzung bestimmter Webinhalte in Leichter Sprache ist für manche Websitebetreiber sogar obligatorisch.

Unsere Leistungen

Beratung und Konzeption: 

Bevor die eigentliche Übersetzung erfolgt, müssen die Umfänge der Umsetzung kalkuliert werden. Maßgeblich ist dabei die Frage, ob Sie von der BITV 2.0 betroffen sind und welche Inhalte Sie persönlich in Leichter Sprache vermitteln wollen.

Für Webseiten von Behörden und öffentlichen Einrichtungen* ist die Übersetzung folgender Inhalte in Leichter Sprache vorgeschrieben:

  • Eine Zusammenfassung der grundlegenden Inhalte der Website
  • eine Erörterung der Website-Navigation,
  • Hinweise auf weiterführende/ergänzende Inhalte in Leichter Sprache
  • und die wichtigsten Inhalte aus der Erklärung zur Barrierefreiheit.

Basierend auf der Ausrichtung der Inhalte kann sich die Implementierung eines Wörterbuchs anbieten sowie weitere Unterseiten mit ergänzenden Inhalten in Leichter Sprache. Ein Wörterbuch empfehlen wir dann, wenn es sich bei der Übersetzung um Fachtexte handelt. Fachwörter können so nicht nur in Leichter Sprache erklärt werden, sondern auch die Aussprache kann mittels Lautsprache verständlich gemacht werden.

Gerne besprechen wir mit Ihnen in einem Erstgespräch den genauen Projektumfang, unterscheiden zwischen “erforderlichen” Maßnahmen sowie Ihren individuellen Wünschen und beraten Sie bei Fragen zur Darstellung in der Navigation oder bei der Auswahl der Inhalte.

*Einrichtungen wie Verbände oder Vereine können dann von der BITV 2.0 betroffen, wenn sie über 50 Prozent von öffentlichen Geldern gefördert werden.

Texte in Leichte Sprache übersetzen: 

Als Agentur für Leichte Sprache arbeiten wir mit unterschiedlichen Experten zusammen. So stellen wir sicher, dass sowohl Fach- als auch Alltagstexte unabhängig vom Textniveau nach den aktuellsten Anforderungen, zielgruppenspezifisch und verständlich übersetzt werden.

Unser Leistungsspektrum bezieht sich auf die Übersetzung von Website Texten, PDFs oder Printmedien.

Erstellung einer zugänglichen Bebilderung: 

Gezielt sprechen wir bei der Übersetzung in Leichte Sprache von Webinhalten. Denn nicht nur der Text ist für das einfache Verständnis essenziell. Eine zugängliche Bebilderung trägt ebenso einen erheblichen Teil dazu bei. Die Bebilderung sollte: 

  • einen klaren Fokus haben,
  • aufgeräumte/keine kleinteiligen Motive beinhalten,
  • kontrastreich sein,
  • inhaltlich in direktem Bezug zum Text stehen,
  • parallel ausgerichtet zum erklärenden Text sein,
  • eine Vergrößerungsfunktion besitzen
  • und Alternativtexte in Leichter Sprache beinhalten.

Unser Leistungsspektrum bei der Bebilderung von Texten in Leichter Sprache umfasst sowohl die Bildredaktion als auch die Bearbeitung und Formatierung von Bildern durch unsere Artdirektion sowie die Erstellung einer Bilddatenbank für die weitere redaktionelle Verwendung.

Qualitätskontrolle durch Prüfgruppen:

Neben der Übersetzung der Texte in Leichte Sprache und der Bebilderung übernehmen wir als Agentur auch die Qualitätskontrolle. Durch ausgewählte Prüfgruppen, je nach Zielsetzung/Zielgruppe der Inhalte, wird die Verständlichkeit in einem möglichst realistischen Szenario überprüft. 

Die Prüfgruppe besteht in der Regel aus mindestens 3 Personen, die aus unterschiedlichen Gründen selbst auf Leichte Sprache angewiesen sind. Sollten die Inhalte als verständlich empfunden werden, können der Text und die Bilder mit gutem Gewissen als Leichte Sprache für die Verwendung freigegeben werden.

Technische Implementierung und Support:

Wir von svaerm behandeln die Leichte Sprache wie eine weitere Fremdsprache. Sollte es sich bei Ihrer Website um eine Multisite handeln, empfehlen wir die Implementierung einer eignen Datenbank (bspw. wie bei den Sprachen Deutsch und Englisch). Ebenfalls sollte/muss eine Verlinkung zur Umschaltung der Websiteinhalte auf Leichte Sprache gut sichtbar auf der Startseite (bestenfalls im Header-Menü) platziert werden.

Auf Wunsch beraten wir Sie bei der Umsetzung aller benötigten Website-Features oder übernehmen als WordPress Agentur die Implementierung der nötigen Funktionen und der Inhalte. Wir auch gerne mit Ihrer betreuenden Agentur zusammen und übernehmen beispielsweise das Projektmanagement bei der Umsetzung von barrierefreien Inhalten.

Warum svaerm?

Wir verstehen uns als Agentur für Leichte Sprache, die über den Tellerrand hinaus denkt. Unser Ansatz basiert nicht auf starre Muster nach Schema F. Grundlegend geht es bei der Übersetzung von Inhalten in Leichte Sprache nicht darum, ein Regelwerk abzuarbeiten oder stumpf gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Eine Gruppe von Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters, einige mit sichtbaren Behinderungen, lächeln in die Kamera.
Bei der Übersetzung von Inhalten in Leichter Sprache beziehen wir die Zeilgruppe direkt in unsere Feedbackschleifen mit ein.

Wir konzentrieren uns auf den zentralen Zweck der Leichten Sprache: die wesentlichen Aussagen eines Textes so aufzubereiten, dass sie für möglichst viele Menschen leicht verständlich sind. Dafür arbeiten wir eng mit einem Netzwerk aus Experten sowie ausgewählten Prüfgruppen zusammen, um ihnen nicht nur regelkonforme Texte zu liefern, sondern barrierefreie und inklusive Inhalte von hoher Qualität.

Ihre Ansprechpartner

Planen Sie, Inhalte in Leichter Sprache zu übersetzten oder Ihre Website barrierefrei zu gestalten? Als erfahrene Agentur für Leichte Sprache und barrierefrei Websites stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Senden Sie uns einfach eine schriftliche Anfrage über das untenstehende Kontaktformular. Im Anschluss vereinbaren wir gerne einen Termin für ein persönliches Erstgespräch – telefonisch, per Videocall oder direkt vor Ort.

Unsere Projekte in Leichter Sprache

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt hat svaerm mit der Entwicklung einer barrierefreien Website in Leichter Sprache beauftragt. Ziel ist es, Klimaschutzthemen für Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkompetenz leicht verständlich darzustellen. Die Website soll soziale Teilhabe ermöglichen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die gesetzlichen Vorgaben der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 erfüllen.

Das sagen unsere Kunden

Robin Conrad, Kuraray Europe GmbH, Elastomer Division

„svaerm hat unsere Erwartungen übertroffen.“

Robin Conrad,
Marketing & CRM, Kuraray Europe GmbH, Elastomer Division

Margit Herberth, Messe Frankfurt

„Die Agentur hat uns sehr gut beraten und unsere Zielsetzung auf den Punkt in eine digitale Kampagnenstrategie übersetzt. […]“

Margit Herberth,
Messe Frankfurt

Die Agentur hat sehr zielorientiert und eigenständig gearbeitet; das Projekt ist „in time“ sowie „in budget“ geblieben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wir sind hochzufrieden.

Christian Banzer,
Prime Capital

Gut zu wissen: Was ist Leichte Sprache?

Im Grunde ist Leichte Sprache eine besonders leicht verständliche Sprachform der deutschen Standardsprache mit bestimmten Regeln. Sie verwendet kurze, einfache Wörter, vermeidet Fremdwörter und Passivformen, erklärt schwierige Begriffe und strukturiert zusammengesetzte Wörter leserfreundlich mithilfe von Bindestrichen. Bemerkenswert dabei ist, dass in manchen Fällen zu Gunsten der Verständlichkeit und Leserfreundlichkeit abseits der Rechtschreibregeln gearbeitet werden kann. Beispielsweise werden besonders schwierige Begriffe/Fremdwörter in Lautsprache wiedergegeben. Ein Beispiel von der Website „Portal Barreierefreiheit“ des Bundes:  

Inclusion Europe

Das ist Englisch.

Man spricht:

in-klu-schen ju-rop

Unterstützend wird Leichte Sprache in einem Layout mit klaren Schriften, hohen Kontrasten und klar strukturierten Textblöcken mit kurzen Abschnitten dargestellt. Bildelemente werden parallel zu dem betreffenden Textblock eingefügt, um einen klaren Bezug herzustellen.   

Textbeispiel in Leichter Sprache

Um Ihnen die Leichte Sprache besser zu veranschaulichen, folgt ein Textauszug aus unserem Kundenprojekt Klimaschutz Frankfurt in Leichter Sprache. Darin werden die Auswirkungen unsere Ernährung auf das Klima erklärt: 

Leichte Sprache richtet sich an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringer Sprachkompetenz. Häufig wird in Leichter Sprache die Ansprache mit „Du“ gewählt, um die Kommunikation so einfach und zugängliche wie möglich zu gestalten. Das “Du” soll also die Zielgruppe nicht auf eine kindliche Ebene herabzusetzen, sondern die Verständlichkeit zu erhöhen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Gendern in Leichter Sprache. Da gendergerechte Sprache oft den Satzbau verkompliziert, stellt sich die Frage, ob Gendern und Leichte Sprache in der Praxis tatsächlich gut miteinander vereinbar sind.

Gut zu wissen: Wer ist die Zielgruppe von Leichter Sprache?

Leichte Sprache bietet insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernbehinderungen einen barrierefreien Zugang zu Informationen. Doch die Zielgruppe ist viel größer, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten mit komplexen Texten haben, profitieren von klar formulierten Inhalten in Leichter Sprache. Darunter zählen unter anderem Personen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen oder Menschen mit geringer Bildung. 

Kontaktmöglichkeit für Unternehmen

Weitere Inhalte zum Thema barrierefreie Websites

Agentur für barrierefreie Websites

Barrierefreie Websites gemäß der Konformitätsstufen der WCAG 2.1 / 2.2 mit svaerm – Agentur für barrierefreie Websites….

Zum Beitrag

Ein Blindenstock, der über gelbe taktile Leitstreifen auf dem Boden geführt wird. Im Hintergrund sind verschwommen Schuhe zu sehen, was die Bewegung einer Person andeutet.

Barrierefreie Website – Ein Überblick

Ein Überblick über die Fristen, was Sie sofort umsetzen können und welche Kriterien für eine barrierefreie Website ausschlaggebend sind.

Zum Beitrag

Klimaschutz Frankfurt in Leichter Sprache

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt hat svaerm zur Entwicklung einer Website in Leichter Sprache beauftragt, wo Klimaschutz in Frankfurt auf leicht verständliche Art und Weise vermittelt werden soll.

Zum Beitrag

Ein Ty

Checkliste für eine barrierefreie Website

Wie barrierefrei ist Ihre Website bereits? Machen Sie mit Hilfe unserer Checkliste den Selbsttest.

Zum Beitrag

Ein Bauarbeiter in Arbeitskleidung verwendet einen Presslufthammer, um eine Wand aus Ziegelsteinen und Putz einzureißen. Staub und Trümmer fliegen dabei umher.

Das BFSG und die WCAG: Barrierefreie Website Pflicht 2025

Was bereits für öffentliche Einrichtungen gilt, wird durch das BFSG auch für einige privatwirtschaftliche Unternehmen zur Pflicht.

Zum Beitrag

Der Eingang eines öffentlichen Gebäudes. Zwei Glastüren befinden sich nebeneinander. Links ist ein Symbol für barrierefreien Zugang und rechts ein Schild für Behindertenparkplätze.

Die BITV einfach erklärt – Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung

Am 25. Mai 2019 ist die aktualisierte BITV 2.0 in Kraft getreten. Das bedeutete, dass Websites öffentlicher Stellen barrierefrei sein müssen.

Zum Beitrag

IHR ANSPRECHPARTNER

Max Hertel
Digital Marketing Manager
hertel@svaerm.com
+49 (0)69 9494 5 919-4